Wir unterstützen die Weißrusslandhilfe:   
Amtsgericht Crailsheim| Armin Jakob, Triftshausen| Autohaus Bruno Widmann, Crailsheim| Autohaus Linke, Crailsheim| Autovermietung Lindenmeyer, Crailsheim-Onolzheim| Baby Gross, Crailsheim| Bäckerei Steinhülb, Crailsheim-Roßfeld| Backhaus GbR, Kreßberg-Leukershausen| Baugenossenschaft Crailsheim e.G.| BFS und Firmengruppe Stegmaier Nutzfahrzeuge, Crailsheim| Biermanufaktur Engel, Crailsheim| Cafe Brigitte, Brigitte Däschner, Crailsheim| Deeg Werkzeuge u. Maschinen, Crailsheim| Demel und Krebs, Werbeagentur, Obersteinach| Diak Schwäbisch Hall| Diakonie Neuendettelsau| Dreher Automatensysteme, Rot am See| Druckerei Kögler, Dinkelsbühl| Erich Barthelmeß, Wittau| Ernst Kroll, Kreßberg-Haselhof| Europa Kinowerbung, Stuttgart| Evangelische Kirchengemeinde Goldbach| Evangelische Kirchengemeinden Mariäkappel / Leukershausen| Fa. Halbritter, Familien Peter und Annlies Halbritter| Fa. Leonhard Weiß, Werner Schmidt-Weiß, Crailsheim / Satteldorf| Fa. Nutzlast AG, Familie Holfelder, Altdorf bei Nürnberg| Fa. Schüttler, Crailsheim-Wittau| Fam. Frank, Stimpfach| Fensterbau Baierlein, Crailsheim-Tiefenbach| Fränkische Familie, Crailsheim| Friedrich Rieger, Rechenberg| Gasthof Bayerischer Hof, Familie Keller, Crailsheim| Gemeinde Blaufelden| Gemeinde Frankenhardt| Gemeinde Kreßberg| Gemeinde Obersontheim| Genossenschaft Schloß Tempelhof, Kreßberg| Gerhard Hilt, Brettheim| Getränke Zeller, Jagstheim| Herbert Thalheimer, Rudolfsberg| Hofladen Ziegler, Kreßberg-Riegelbach| Hohenloher Molkerei,Schwäbisch Hall| Hohenloher Tagblatt, Crailsheim| Horaffia Boosters, Crailsheim| Hotel Post Faber, Familie Weeber, Crailsheim| J. Heumann GmbH, Fam. Schumm, Crailsheim-Heldenmühle| Kaufland Crailsheim| Kaufland Ellwangen| Krieger-Verlag, Blaufelden| Kumpf Fruchtsaft GmbH und Co. KG| Landgasthof Adler, Familie Vogt und Donnerstagsstammtisch, Mariäkappel| Landkreis Schwäbisch Hall, Berufliche Schulen und Landkreiskliniken| Landkreisklinikum, Crailsheim| Liederkranz Mariäkappel| Lilly Engelhard, Verein Fränkische Moststraße| Lions Club Crailsheim| Martin Sonntag, Crailsheim| Metzgerei Hagel, Gründelhardt| Metzgerei Kranz, Altenmünster| Modenschau Fränkische Trachtenmode, Entwicklungsgesellschaft Hesselberg, Bruni Azendorf| Mustang Bekleidungswerke, Künzelsau| nah&FERN GmbH, Crailsheim| Naturella Fruchtsäfte, Öhringen| Omnibus Reisen Schmieg, Blaufelden| OMV Truckstop, Ernst Abelein, Hilpertsweiler| Outlet Verkauf Haag, Schrozberg| Paul Hartmann AG, Heidenheim| Pflegeheim Wolfgangsstift, Crailsheim| Pflegestift Vellberg| Reinald Weiss Automation GmbH & Co KG| riha WeserGold Getränke GmbH & Co. KG| Roll Truck Service, Crailsheim| Rossfelder Dorfmusikanten| Rotary Club Crailsheim| Round Table 140 Crailsheim| Ruck Lebensmittel, Haselhof| Sanitätshaus Siegel, Crailsheim| Schnelldruckladen Klunker, Crailsheim| Schule am Kreßberg, Kreßberg-Marktlustenau| Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim| Sportfreunde Leukershausen-Mariäkappel, Theaterkiste Haselhof| Stadt Bad Windsheim| Stadt Crailsheim| Stadtwerke Crailsheim GmbH| SW Zoll-Beratung GmbH, Marco Kirschenbauer, Furth im Wald| Tanja Hofmann, Satteldorf| TC Buckenmaier, Crailsheim| Team sports eleven, Crailsheim| Ute Hertel, Diakonieklinikum Schwäbisch Hall| VFL Wolfsburg| Voith Turbo GmbH & Co. Kga, Crailsheim| Volkstanzgruppe Haundorf| VR Bank Dinkelsbühl e.G.| VR-Bank Dinkelsbühl e.G.| VR-Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim e.G.| Wagner Entertainment GmbH, Crailsheim| Waldemar Seethaler, Reubach| Wäscherei Wörsinger, Crailsheim| Weise Festmoden, Fichtenau| Wilhelm Ruck, Kreßberg-Mariäkappel

Weißrusslandhilfe Crailsheim e.V.

Humanitäre Programme für Behinderte und Kinder von Tschernobyl

Unsere Satzung

Satzung des Vereins Weißrusslandhilfe Crailsheim e.V.

Nach Eintragung beim Amtsgericht, mit dem Zusatz „eingetragener Verein (e.V.)"

Stand: 12.04.2013

Art. 1 Zweck des Vereins

  1. Der Verein leistet humanitäre Hilfe für die Bevölkerung, die durch den Reaktorunfall in Tschernobyl betroffen wurde. Schwerpunkt der Hilfe ist das Zentrum zur Realisation humanitärer Programme für Behinderte in Gomel (Republik Belarus), welches die Betroffenen der Tschernobyl Katastrophe, geistig und körperlich Behinderte, sozial schwache Familien und Kinder mit Diabetes versorgt, sowie Jugendliche in handwerklichen Berufen ausbildet. Der Verein sammelt Geld- und Sachspenden, und organisiert im Rahmen der vorhandenen Mittel Erholungsaufenthalte für Betroffene aus der Tschernobyl-Region.

  2. Diese Zwecke verfolgt der Verein auf ausschliesslich und unmittelbar gemeinnützige Weise im Sinne des 3. Abschnitts der Abgabenverordnung („Steuerbegünstigte Zwecke" §§ 51 ff. AO). der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Art. 2 Name und Sitz des Vereins

  1. Der Verein führt den Namen „Weißrusslandhilfe Crailsheim e.V.
  2. Sitz des Vereins ist Crailsheim. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Art. 3 Mitgliedschaft

  1. Mitglied kann jede natürliche oder juristische Person werden, welche die Vereinsziele fördern will.
  2. Über die Annahme der Beitrittserklärung beschliesst der Vorstand.
  3. Die Mitgliedschaft endet durch den Tod des Mitgliedes
    durch schriftliche Austrittserklärung an den Vorstand
    durch Ausschluss, den nur die Mitgliederversammlung beschliessen kann
    durch Ausschluss mangels Interesse, auf Beschluss des Vorstandes, wenn das Mitglied seit zwei Jahren keinen Beitrag entrichtet hat.
  4. Das Mitglied ist von dem geplanten Ausschluss zu unterrichten

Art. 4 Vereinsmittel

  1. Alle Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsmässige Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Gewinnanteile oder andere Zuwendungen aus Mitteln des Vereins.
  2. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschsft fremd sind, oder durch unverhältnismässig hohe Vergütung begünstigt werden.

Art. 5 Organe des Vereins

  1. Organe des Vereins sind
    - die Mitgliederversammlung
    - der Vorstand, bestehend aus dem Vorsitzenden einem Stellvertreter, dem Kassier,dem Schriftführer und Beisitzern.
  2. Der Vorstand wird von den Mitgliedern auf drei Jahre gewählt.
    Die Zahl der Beisitzer wird vor der Wahl festgelegt.

Art. 6 Mitgliederversammlung

  1. Die ordentliche Mitgliederversammlung wird einmal jährlich im ersten Kalenderquartal einberufen. Sie beschliesst insbesondere über:
    - die Bestellung und Abberufung von Vorstandsmitgliedern
    - die Wahl der Kassenprüfer
    - die Höhe der Mitgliedsbeiträge
    - die Ausschliessung eines Mitglieds
    - die Auflösung des Vereins und die Verwendung seines Vermögens.
  2. Der Vorstand beruft die Versammlung durch schriftliche Einladung unter Angabe der Tagesordnung. Die vom Vorstand vorgeschlagene Tagesordnung kann durch Beschluss der Mitgliederversammlung geändert oder ergänzt werden.
  3. Zur Beschlussfassung ist die Stimmenmehrheit der erschienenen Mitglieder erforderlich. Wahlen erfolgen mit verdeckten Stimmzetteln; wenn niemand widerspricht, ist auch offene Stimmabgabe möglich.
  4. Satzungsänderungen und der Beschluss über die Auflösung des Vereins bedürfen einer Mehrheit von drei Vierteln der erschienenen Mitglieder. Sie sind dem zuständigen Finanzamt anzuzeigen. Satzungsänderungen, die Art. 1 und die darin festgelegten gemeinnützigen Zwecke betreffen, bedürfen der Einwilligung des zuständigen Finanzamtes. Über die Verhandlungen der Mitgliederversammlung wird eine Niederschrift angefertigt, die vom Protokollführer unterzeichnet wird. Den Mitgliedern sind auf Verlangen die Protokolle zugänglich zu machen.
  5. Eine ausserordentliche Mitgliederversammlung wird vom Vorstand einberufen, wenn er dies für notwendig hält, um Beschlüsse zu fassen oder die Mitglieder über wichtige Angelegenheiten zu informieren.
  6. Eine ausserordentliche Mitgliederversammlung muss berufen werden, wenn 20 % der Mitglieder dies verlangen. Kommt der Vorstand dem Verlangen nicht nach, können die Antragsteller die Versammlung selbst einberufen.

Art. 7 Vorstand

  1. Zu Vorstandsmitgliedern können nur Mitglieder des Vereins bestellt werden. Bei vorzeitigem Ausscheiden können Nachfolger bestellt werden, die das Amt bis zur nächsten satzungsgemässen Wahl führen.
  2. Der Vorstand tritt mindestens vier mal jährlich zusammen. Über seine Verhandlungen wird eine Niederschrift angefertigt.
  3. Zur Vertretung des Vereins sind -jeder einzeln- der Vorsitzende und sein Stellvertreter berechtigt.

Art. 8 Auflösung des Vereins

  1.  Für die Auflösung des Vereins (Art. 6 der Satzung)gelten die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches.
  2.  Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke ist das Vermögen zu steuerbegünstigten Zwecken zu verwenden.
  3.  Beschlüsse über die künftige Verwendung des Vermögens dürfen erst nach Einwilligung des Finanzamts ausgeführt werden.